Die Vorweihnachtszeit ist eine besondere Zeit voller Vorfreude und festlicher Stimmung.
Heute haben die diesjährigen Vorschulkinder den Göttinger Weihnachtsmarkt besucht. Sie waren im Weihnachtsmobil, haben ein Vorleseangebot wahrgenommen und zum Abschluss noch zwei Runden auf dem Karussell gedreht.
Seit dem diesjährigen Weltkindertag (20.11.2024) weist der Eingangsbereich unserer Kita auf die Kinderrechte hin. Nach und nach besprechen wir diese Rechte mit den Kindern.
"Kinder haben Rechte. Und es ist wichtig, dass darüber gesprochen wird. Nur so kann ihre Einhaltung selbstverständlich werden." Buch: Ich bin ein Kind und ich habe Rechte
Auch in diesem Jahr haben wir den bundesweiten Vorlesetag genutzt.
Denn...
Vorlesen ist eine Investition in die Zukunft!!!
Es fördert Sprachentwicklung, emotionale Intelligenz und kognitive Entwicklung. Vorlesen in den Alltag zu integrieren bedeutet Konzentration und Aufmerksamkeit zu schulen, Bindung und Vertrauen aufzubauen und die Förderung der Neugier.
Am 25.10.2024, findet von 15:00 - 17:00 Uhr für Familien, die Ihre Kinder für das Kitajahr 2025/2026 anmelden möchten, ein Tag der offenen Tür in unserer Einrichtung statt.
In diesem Jahr steht der Schutz der Identität im Fokus.
Hierzu haben wir in unserem Bewegungsraum unterschiedliche Aktionen angeboten um mit den Kindern über den Schutz ihrer Identität ins Gespräch zu kommen und erlebbar zu machen was das bedeutet.
Einen Einstig ins Thema bot das Kamishibai Erzähltheater. Es wurden Umrisse des eigenen Körpers gemalt, Bücher gelesen und Spiegelbetrachtungen durchgeführt.
Eine Arbeitshilfe bot dabei die Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (BETA): Fragen zur Spiegelbetrachtung können sein... Was sieht man im Spiegel? Was sieht man nicht und ist noch da? Wem bin ich ähnlich? Was macht mich einzigartig? "Wenn Kinder Spiegelungen erforschen und untersuchen, kann sich auch ihr Denken über Selbsterkenntnis weiterentwickeln..."
Alle 800 Fachkräfte in den 50 Kitas des Kirchenkreises wurden von September 2023 bis April 2024 mit 26/32 Stunden in Zusammenarbeit mit dem Institut für digitale Bildung (InDiPaed) digital geschult. Zwischen den einzelnen Modulen in diesem Lernformat, gab es in den Kitas regelmäßige systematische Reflexionen, Diskussionen, Absprachen, die der einrichtungsbezogenen Umsetzung des erworbenen Wissens dienten. Ziel war es, den institutionellen Kinderschutz, der in unserem Schutzkonzept beschrieben ist, ganz praktisch ein Gesicht zu geben und damit fest in den Kitas zu verankern.
Es ging beispielsweise um Kinderrechte, Beschwerdeverfahren für Kinder, um Nähe und Distanz, alle rechtlichen Regelungen, Adultismus, Risikoanalysen, Verhaltenskodex, Meldepflichten, … zu allen gewichtigen Aspekten der Prävention, Intervention und Aufarbeitung zum Schutz vor Gewalt. Auf diese Weise werden die Fachkräfte verfahrens- und handlungssicher im Umgang mit den verschiedenen Formen von Gewalt innerhalb der Einrichtung und auch im persönlichen Umfeld des Kindes. In vielen Gesprächen mit den Fachkräften wurde deutlich, wie wichtig ihnen der Schutz der Kinder ist.
Die Leitungen der Kitas reflektierten systematisch zwischen den einzelnen Modulen die Umsetzungsprozesse in ihren Einrichtungen. Unter den herausfordernden Rahmenbedingungen von zeitlichen und personellen Ressourcen und den unterschiedlichen persönlichen Sozialisationen der Mitarbeitenden sicherlich eine große Herausforderung. Die Kitas werden kontinuierlich von den Trägerfachberaterinnen begleitet. Nun geht der Prozess stetig weiter, um den Kindern ein gesundes und sicheres Aufwachsen in unseren Kitas zu ermöglichen.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Am Donnerstag, den 23. März 2023 fand erstmalig ein Erste-Hilfe-Kurs für Kinder ab vier Jahren, der sog. Pflaster-pass, in der Kita statt. Finanziert wurde dieser durch den Förderverein der Einrichtung, bei dem wir uns an dieser Stelle noch einmal ♥-lich für die Organisation sowie Übernahme der Kosten bedanken möchten. Insgesamt 40 Kinder wurden, aufgeteilt in drei Gruppen, vom Igelchen und seinen Freunden in ihrem Wald, in dem sie unterschiedlichen Herausforderungen begegneten und diese gemeinsam bewältigten, willkommen geheißen. Hierbei lernten sie, wie sie sich die Notrufnummer merken ("Wir haben 1 Mund, 1 Nase und 2 Augen") und einen Notruf erfolgreich absetzen können. Auch die Wundversorgung mittels Pflaster und Verbände wurde gezeigt sowie anschließend ausgiebig von den Kindern geübt. Zum Abschluss des Kurses erhielten alle Kinder ihren eigenen Pflasterpass.