Dienstags treffen sich bei uns am Nachmittag alle Kinder, die Lust zum Kochen oder Backen haben. Am 25.02.2025 haben sie mit Begeisterung Brot gebacken. Das war ein Spaß!
In diesem Jahr feiern wir mit unseren Kindergartenkindern am 04.03.2025 Fasching. Das Frühstücksbufett, sowie ein kleines Bufett zum Knuspern wird vom Kindergarten bereitgestellt. Natürlich haben wir in unsere Planung auch die Kinder mit einbezogen, die sich unter anderem einen "Gruselraum" gewünscht haben. Hierfür soll unser Rollenspielraum abgedunkelt werden und die Kinder können u.a. mit Taschenlampen, Leuchtkreiseln, usw. experimentieren. In unserem Bewegungsraum finden den ganzen Tag Musik, Tanz und Spiele statt. Im Atelier werden Luftballons z.B. zu Tieren geformt und auf dem Flur steht eine "Fotobox" zur Verfügung. Hier können sich die Kinder, auch zusammen mit ihren Freunden, gerne fotografieren lassen. Des Weiteren haben sich die Kinder eine Schatzsuche im Treibsand gewünscht, welche in unseren Sandkästen im Garten stattfinden wird. Dieses ist nur eine kleine Auswahl an Aktivitäten, an denen die Kinder teilnehmen können. Alle Kinder können sehr gerne verkleidet in unsere Kita kommen, müssen es aber nicht. Falls sich Kinder umentscheiden, haben sie die Möglichkeit, sich im Kindergarten zu verkleiden. Hierfür steht eine Vielzahl an Verkleidungssachen zur Verfügung.
Mit Begeisterung stellen die Kinder bereits Girlanden, usw. für unsere Faschingsfeier her, mit denen unsere Einrichtung geschmückt wird.
Wir freuen uns jetzt schon auf einen aufregenden Faschingstag!
In knapp zwei Wochen ist in unserer Kita wieder Studientag.
Aber was machen wir an Studientagen eigentlich?
Diese Tage nutzen wir und widmen uns gemeinsam der fachlichen Weiterentwicklung. Das Team arbeitet z.B. am pädagogischen Konzept, bereitet Evaluationsprozesse vor und nach, tauscht sich über wichtige Fragen und Themen der Arbeit aus oder durchläuft Team-Fortbildungen.
Bei uns steht dieses Mal die Qualitätssicherung auf der Agenda.
Heute startet die Kampagne Kitas für Demokratie. Wir schließen uns der Kampagne gemeinsam mit vielen anderen Kitas der Landeskirche Hannovers an. Wir möchten zeigen, dass bei uns kein Platz für Rassismus und Ausgrenzung ist. Unsere Türen stehen für alle offen, denn Vielfalt bereichert uns.
In unserer Kita stehen die Kinder im Mittelpunkt- unabhängig von Herkunft, Alter oder Geschelcht. Wir möchten Kinder dabei unterstützen, selbstständige und starke Mitglieder unserer demokratischen Gesellschaft zu werden.
Nach einem Brainstorming im Team sind wir zunächst mit den Kindern der Maxigruppe ("Feuerwehrgruppe") ins Gespräch gekommen und haben gefragt, was die Schlagworte Vielfalt leben, Hoffnung geben für sie bedeuten.
Aussagen zu Vielfalt: Vielfalt als Begriff war für die Kinder sehr abstrakt und sie haben sich über das "viel" angenähert. Es gibt viele Bäume, Pfandflaschen, Sprachen, Stifte und viel Essen, Trinken, Tiere und Menschen.
Äußerungen zu Leben: Für ein schönes Leben brauchen wir keinen Krieg, keine Angst, genug Essen und Trinken, ein zuhause, ein Fahrrad, Luft zum Atmen, Haustiere (meine Katzen sind besonders wichtig), Freunde, Mama und Papa, Geschwister.
Hoffnungen, die die Kinder geäußtert haben, waren: Ich hoffe, das ich immer genug Luft kriege. Ich hoffe, dass ich mal frei lebe und nicht in den Kindergarten muss Ich hoffe, dass wir immer genug Geld bekommen. Ich hoffe, dass wir immer genug Essen und Trinken haben. Ich hoffe, dass ich mehr Freunde bekomme. Ich hoffe, dass meine Familie gesund bleibt. Ich hoffe, dass meine Familie glücklich bleibt.
Wir wollen in der nächsten Zeit einige neu angeschaffte Bücher zum Thema Vielfalt mit den Kindern lesen.
Als Mitmachaktion für alle Kinder werden wir unter anderem ein Plakat mit Handabdrücken gestalten.