Maxigruppe
Wo spielst du eigentlich am liebsten?
Quelle: Julia Merkle
Die Antworten der Kinder ließen nicht lange auf sich warten...
Wir waren neugierig und haben unsere Kinder aus der Vorschulgruppe gefragt: „Wo spielst Du eigentlich am liebsten?“
Die Antworten der Kinder geben einen kleinen Eindruck, eine Momentaufnahme wieder.
In wenigen Tagen entwickelt sich vielleicht ein neues Spiel unter den Kindern mit anderen Spielpartnern als sonst.
Aber zu wissen, was man gerne tut und dies auch formulieren zu können ist eine wichtige Kompetenz.
Denn: Positive Erfahrungen sind kleine Schätze im Alltag, die es zu entdecken gilt.
Wer sagen kann was er gerne macht, der weiß auch, was er nicht so gerne macht, und kann auch dies leichter zum Ausdruck bringen.
Dies ist ein wichtiger Teil in der Demokratiebildung in der Kita.
Aus dem niedersächsischen Orientierungs- und Bildungsplan:
„Durch altersangemessene Beteiligung der Kinder
an Entscheidungen können demokratische Ver-
fahrensweisen im Alltag gelebt und die zunehmen-
de Selbstständigkeit und Verantwortungsbereit-
schaft der Kinder gefördert werden. Vereinbarun-
gen treffen, Regeln verabreden, die eigene Meinung
vertreten, Vorschläge machen – all dies kann in der
Tageseinrichtung für Kinder praktiziert werden.“
(Orientierungsplan für Erziehung und Bildung, S.10)
Text: Julia Merkle
an Entscheidungen können demokratische Ver-
fahrensweisen im Alltag gelebt und die zunehmen-
de Selbstständigkeit und Verantwortungsbereit-
schaft der Kinder gefördert werden. Vereinbarun-
gen treffen, Regeln verabreden, die eigene Meinung
vertreten, Vorschläge machen – all dies kann in der
Tageseinrichtung für Kinder praktiziert werden.“
(Orientierungsplan für Erziehung und Bildung, S.10)
Text: Julia Merkle
Kinder haben Rechte - Ein wichtiges und spannendes Thema, das uns alle angeht!
Unsere Maxikinder kommen einmal in der Woche zusammen, um z.B. gemeinsam besondere Ausflüge zu machen, Feste und Feiern (z.B. Fasching) zu planen, über die Rechte der Kinder zu sprechen, u.v.m.
In gemeinsamen Gesprächen über die Kinderrechte treten u.a. folgende Fragen auf:
In gemeinsamen Gesprächen über die Kinderrechte treten u.a. folgende Fragen auf:
- Welche Rechte haben Kinder und haben alle die gleichen Rechte?
- Welche Pflichten haben wir?
- Gibt es Regeln, an die sich alle halten müssen?
- Wie gehen wir miteinander um?
- Werden alle gleich behandelt?
- Wie gehen wir mit diesen Rechten und Pflichten um?
- Darf ich sagen, wenn mir etwas nicht gefällt und wie kann ich es sagen?
- Was kann ich machen oder an wen kann ich mich wenden, wenn mir Gewalt angetan wird?
Diese und noch viele Fragen mehr beschäftigen Kinder.
Wir sprechen hierüber und wollen gemeinsam ein Beschwerdeverfahren aufbauen.
Denn wo kann ich hingehen und mich beschweren, bzw. mich über Dinge äußern, die mir nicht gefallen oder die mir gefallen? Wo und wann kann ich sagen, wenn ich etwas bauche oder sich etwas verändern oder bleiben soll?
In die Erarbeitung dieses Beschwerdeverfahrens werden die Kinder mit einbezogen. Wir diskutieren und entwickeln Ideen darüber, wie wir dieses für alle transparentmachen machen können und in den Kitaalltag etablieren.
"Seit 1992 gilt die Kinderrechtskonvention in Deutschland
Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes der Vereinten Nationen wird umgangssprachlich als Kinderrechtskonvention (UN-KRK) bezeichnet und ist das wichtigste Menschenrechtsinstrument für Kinder. Sie wurde am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und ist am 2. September 1990 völkerrechtlich in Kraft getreten.
Heute zählt die Kinderrechtskonvention zu den meistratifizierten Menschenrechtsverträgen. Bis auf die USA sind alle Staaten der UN-KRK beigetreten. Am 5. April 1992 ist die UN-KRK in Deutschland in Kraft getreten."
(Quelle: https://www.dkhw.de/informieren/unsere-themen/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention/)
10 wichtige Kinderrechte:
(Quelle: https://www.dkhw.de/informieren/unsere-themen/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention/)
10 wichtige Kinderrechte:
- Recht auf freie Meinungsäußerung & Beteiligung
- Recht auf Gesundheit und eine saubere Umwelt
- Recht auf Bildung
- Recht auf Spiel und Freizeit
- Recht auf Gleichheit
- Recht auf gewaltfreie Erziehung
- Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher & sexueller Ausbeutung
- Recht auf elterliche Fürsorge
- Recht auf besondere Fürsorge & Förderung bei Behinderung
- Recht auf Schutz im Krieg & auf der Flucht