Heute startet die Kampagne Kitas für Demokratie.
Wir schließen uns der Kampagne gemeinsam mit vielen anderen Kitas der Landeskirche Hannovers an. Wir möchten zeigen, dass bei uns kein Platz für Rassismus und Ausgrenzung ist. Unsere Türen stehen für alle offen, denn Vielfalt bereichert uns.
In unserer Kita stehen die Kinder im Mittelpunkt- unabhängig von Herkunft, Alter oder Geschelcht. Wir möchten Kinder dabei unterstützen, selbstständige und starke Mitglieder unserer demokratischen Gesellschaft zu werden.
Nach einem Brainstorming im Team sind wir zunächst mit den Kindern der Maxigruppe ("Feuerwehrgruppe") ins Gespräch gekommen und haben gefragt, was die Schlagworte Vielfalt leben, Hoffnung geben für sie bedeuten.
Aussagen zu Vielfalt:
Vielfalt als Begriff war für die Kinder sehr abstrakt und sie haben sich über das "viel" angenähert.
Es gibt viele Bäume, Pfandflaschen, Sprachen, Stifte und viel Essen, Trinken, Tiere und Menschen.
Äußerungen zu Leben:
Für ein schönes Leben brauchen wir keinen Krieg, keine Angst, genug Essen und Trinken, ein zuhause, ein Fahrrad, Luft zum Atmen, Haustiere (meine Katzen sind besonders wichtig), Freunde, Mama und Papa, Geschwister.
Hoffnungen, die die Kinder geäußtert haben, waren:
Ich hoffe, das ich immer genug Luft kriege.
Ich hoffe, dass ich mal frei lebe und nicht in den Kindergarten muss
Ich hoffe, dass wir immer genug Geld bekommen.
Ich hoffe, dass wir immer genug Essen und Trinken haben.
Ich hoffe, dass ich mehr Freunde bekomme.
Ich hoffe, dass meine Familie gesund bleibt.
Ich hoffe, dass meine Familie glücklich bleibt.
Wir wollen in der nächsten Zeit einige neu angeschaffte Bücher zum Thema Vielfalt mit den Kindern lesen.
Als Mitmachaktion für alle Kinder werden wir unter anderem ein Plakat mit Handabdrücken gestalten.
Wir schließen uns der Kampagne gemeinsam mit vielen anderen Kitas der Landeskirche Hannovers an. Wir möchten zeigen, dass bei uns kein Platz für Rassismus und Ausgrenzung ist. Unsere Türen stehen für alle offen, denn Vielfalt bereichert uns.
In unserer Kita stehen die Kinder im Mittelpunkt- unabhängig von Herkunft, Alter oder Geschelcht. Wir möchten Kinder dabei unterstützen, selbstständige und starke Mitglieder unserer demokratischen Gesellschaft zu werden.
Nach einem Brainstorming im Team sind wir zunächst mit den Kindern der Maxigruppe ("Feuerwehrgruppe") ins Gespräch gekommen und haben gefragt, was die Schlagworte Vielfalt leben, Hoffnung geben für sie bedeuten.
Aussagen zu Vielfalt:
Vielfalt als Begriff war für die Kinder sehr abstrakt und sie haben sich über das "viel" angenähert.
Es gibt viele Bäume, Pfandflaschen, Sprachen, Stifte und viel Essen, Trinken, Tiere und Menschen.
Äußerungen zu Leben:
Für ein schönes Leben brauchen wir keinen Krieg, keine Angst, genug Essen und Trinken, ein zuhause, ein Fahrrad, Luft zum Atmen, Haustiere (meine Katzen sind besonders wichtig), Freunde, Mama und Papa, Geschwister.
Hoffnungen, die die Kinder geäußtert haben, waren:
Ich hoffe, das ich immer genug Luft kriege.
Ich hoffe, dass ich mal frei lebe und nicht in den Kindergarten muss
Ich hoffe, dass wir immer genug Geld bekommen.
Ich hoffe, dass wir immer genug Essen und Trinken haben.
Ich hoffe, dass ich mehr Freunde bekomme.
Ich hoffe, dass meine Familie gesund bleibt.
Ich hoffe, dass meine Familie glücklich bleibt.
Wir wollen in der nächsten Zeit einige neu angeschaffte Bücher zum Thema Vielfalt mit den Kindern lesen.
Als Mitmachaktion für alle Kinder werden wir unter anderem ein Plakat mit Handabdrücken gestalten.
Quelle: Diakonie Hannover; Dorothea Schünemann